OV - Runde
Die Mitglieder treffen sich
Freitags ab 19.30 ME(S)Z auf dem Relais
145.712.5 MHz - CTCSS 71,9Hz - FM/N
zur geselligen Funkrunde
+
Sonntagsrunde auf 80m
um 09:30 ME(S)Z auf 3712.5 KHz QRM
Nächster OV-Abend
findet am 18.07.2025 um 19:30 Uhr
im OV Heim in Wächtersbach statt
+
AKTUELLE INFORMATION
Fieldday Woche des OV F51 2024
👉Bilder Impressionen👈
Bilderalbum ansehen
Funkwellen verbinden Satelliten und Raumfahrt
Wächtersbacher Funkamateure auf Weiterbildungsfahrt in Bochum
Zu einem besonderen Ausflug brachen die Funkamateure des DARC in Wächtersbach am zweiten Aprilwochenende auf. Auf dem Plan stand der Besuch der AMSAT in Bochum, einer weltweit agierenden Gesellschaft für Kommunikation, Wissenschaft und Bildung von und mit Funkamateuren, mit ihrer Dependance im Ruhrgebiet.
Pünktlich um 11:30 Uhr begann die Führung mit vielerlei Wissenswertem und spannenden Geschichten rund um die Gründung und den Pioniergeist der Technik der Nachkriegszeit bis hin zu aktuellen Anwendungen hochmodernster Funktechnik im Orbit. Die seinerzeit von Heinz Kaminski ins Leben gerufene, Bochumer Station, in Insiderkreisen auch Kap Kaminski genannt, bot in einem geführten Rundgang zahlreiche Einblicke in die ersten Gehversuche der Stationsgründung und der Funkübertragung der Funkamateure über Satelliten. Die rasante Entwicklung der Technik war vor Ort durch zahlreiche Exponate, Nachbauten und Filme der Pionierzeit nach dem zweiten Weltkrieg erfahrbar. Eindrucksvoll wurde gezeigt, dass die Funkamateure oft mit bescheidenen Mitteln Vorreiter kommerzieller Nachrichtensysteme waren und sind.
Auch die Raumfahrt mit ihren zahlreichen Möglichkeiten, Satelliten zur Funk- und Datenübertragung ins All zu befördern ist untrennbar mit der Geschichte der AMSAT verknüpft. So wurde nicht nur die Geschichte der Mondlandung in zahlreichen Bildwänden dokumentiert. Viele orignalgetreue Nachbauten zeigten auch die technische Umsetzung dieser bis dahin herausragenden Meisterleistung mit Geräten der Funkübermittlung. Auch die technische Entwicklung der Neuzeit mit Satellitentechnik im All wurde den Teilnehmenden präsentiert. Das dortige Radioteleskop mit einem Durchmesser von 20 Metern zeigte eindrucksvoll die Unterstützung der weltweiten Wetterbeobachtung in ihrer Überwachung wichtiger Sonnenaktivität. Für die Teilnehmenden der Wächtersbacher Funkamateure war dies wieder einmal eine eindrucksvolle Möglichkeit, eine von vielen spannenden Facetten des Amateurfunks kennenzulernen und sich weiterzubilden, im Zusammespiel von universitärer Forschung, praktischer Anwendung und persönlicher Begeisterung.
Bereits im Herbst steht für die Technikenthusiasten ein neuer Höhepunkt bevor: Gemeinsam werden die Funkamateure das Deutsche Luft-und Raumfahrtzentrum (DLR) in Braunschweig besuchen und dort an einer Führung und interessanten Experimenten teilnehmen können.
UNSER VEREIN
Hallo liebe Funkfreunde,
herzlich Willkommen auf der Homepage des DARC Ortsverbandes Wächtersbach F51 e.V.
Unser Clubraum befindet sich in der alten Schule, An der Kirche 4 ( neben der evangelischen Kirche ) von Wächtersbach.
Sollten Sie Interesse am Erwerb der Amateurfunk-Lizenz und eigenem Funkbetrieb haben, önnen Sie Kontakt mit dem DARC Ortsverbandsvorsitzenden von F51 Wächtersbach Klaus Schulze unter unten stehender Email aufnehmen .
Der OV F51 würde sich aüber Ihren Besuch in seinem Clubraum, einem der monatlichen Club-Treffen oder einer seiner Aktivitäten / Veranstaltungen sehr freuen und Ihnen auf dem Weg zum lizenzierten Funkamateur gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
AMATEURFUNK VERBINDET
Der Amateurfunk ist facettenreich wie kaum eine andere Freizeitbeschäftigung. Einige Funkamateure pflegen die Telegrafie und den Sprechfunk, andere befassen sich mit digitalen Betrienbsarten ähnlich dem Internet. Wieder andere betreiben Fernsehsender und können sich so unterhalten, als würden sie sich persönlich gegenüber sitzen. Funkbetrieb findet auf Kurzwelle, UKW und über Satelliten statt. Mit einem dünnen Antennendraht im Garten können Sie bei Funkverbindungen nicht nur Ihre geografischen, sondern auch ihre sprachlichen Kenntnisse vertiefen. Funkamateure aus Japan, den USA, ja sogar aus Neuseeland sind gleich um die Ecke.
EVENTS
Bei den Fielddays als Wettbewerb müssen alle teilnehmenden Amateurfunkstellen unabhängig vom herkömmlichen Stromnetz in freiem Gelände aufgebaut sein. Bei einigen Wettbewerben wird ein Mindestabstand von 100m zur nächsten Steckdose oder Stromleitung gefordert. Mit dieser Amateurfunkstelle versuchen die Funkamateure dann innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens so viele Funkverbindungen wie möglich zu tätigen. Die Fielddays stellen in der Praxis oft eine Mischung von Funkwettbewerb und Camping dar. Fielddays waren ursprünglich jährliche Katastrophenschutz- und Notfunkübungen, bei denen weltweiter Funkverkehr unter schwierigsten Bedingungen geübt wurde. Bei Jugendfielddays treffen sich jugendliche Funkamateure zu einem Zeltlager mit Amateurfunkbetrieb. Neben dem Antennenbau, meist in Verbindung mit Amateurfunkpeilen (ARDF), stehen noch weitere Aktivitäten wie Elektronikbasteln, Geocaching oder der Gitarrenabend am Lagerfeuer auf dem Programm
DER FUNKBETRIEB
Amateurfunksendungen dürfen auch von Nicht-Funkamateuren gehört werden. Für den Sendebetrieb ist jedoch ein Rufzeichen erforderlich. Dieses erteilt die Bundesnetzagentur nach einer erfolgreich abgelegten Amateurfunkprüfung.
Technische Experimente sind die Domäne des Amteurfunks. Es dürfen Sendeanlagen für Kurzwelle und UKW selbstgebaut und betrieben werden. Die amtliche Amateurfunkgenehmigung berechtigt dazu, Ideen für Bastelprojekte in die Realität umzusetzen.