F51 Home
Home
Quick Links

OV - Runde
Die Mitglieder treffen sich
Freitags ab 19.30 ME(S)Z auf dem Relais
145.712.5 MHz - CTCSS 71,9Hz - FM/N
zur geselligen Funkrunde
+
Sonntagsrunde auf 80m
um 09:30 ME(S)Z auf 3712.5 KHz   QRM

Nächster OV-Abend
findet am 18.04.2025 um 19:30 Uhr
im OV Heim in Wächtersbach statt
+
AKTUELLE INFORMATION
Fieldday Woche des OV F51 2024
👉Bilder Impressionen👈
Bilderalbum ansehen

AKTUELLES

Elektronik-Bastelnachmittage und Technik-Lab im März 2025

Wächtersbach 05.03.2025

Technisches und Handwerkliches für Kids ab 11 Jahren

Auf in den Frühling mit Basteln und Werken mit Elektronik! Du hast Lust, Technisches und Handwerkliches auszuprobieren oder Deine Kenntnisse und Fertigkeiten zu erweitern? Das ganze unter professioneller Anleitung und zusammen mit Deinem Papa (und) oder Deiner Mama?

Aus diesem Anlass laden die Funkamateure des DARC-Ortsverbandes Wächtersbach Eltern und deren Kinder ab 11 Jahren zu zwei Bastelnachmittagen im März ein. An den Samstagen 15. Und 22. März von 14:30 - 17:00 Uhr wird es wieder die Möglichkeit geben, Technisches Knowhow zu lernen und vor allem selbst praktisch tätig zu werden.

…

Anfänger*innen können mit einfachen Lötverbindungen starten und daraus etwas Schönes bauen. Für die Fortgeschrittenen gibt es wieder funktionelle Elektronik-Schaltungen mit Spaßfaktor. Dazu das neue Technik-Lab mit vielerlei Experimenten rund um die Elektronik.

Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass mindestens ein Elternteil die Kinder begleitet und beim Herstellen gemeinsam Hand angelegt wird. Angeleitet werden die Bastelevents von Funkamateuren aus dem Ortsverband, die an den Nachmittagen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Der Unkostenbeitrag pro Nachmittag und Kind beläuft sich für alle Materialien auf 3 Euro.
Alle benötigten Werkzeuge werden gestellt.
Die Nachmittage finden wieder im neu gestalteten Clubheim "An der Kirche 4", der „Alten Schule“, in Wächtersbach statt. Mitmachen können pro Tag maximal fünf Kinder mit mindestens einem Elternteil. Interessierte Eltern und Kinder informieren sich auf der Homepage des Ortsverbandes unter www.fox51.de bzw.
Melden sich an bei unserem Ausbildungsreferenten Peter Reitz unter der E-Mailadresse DL1PWR@darc.de

Funktechnik zum Anfassen, Vorbereitungslehrgang

Mittwoch, 5. Februar 2025 Vogelsberg
Wächtersbach (re).

Funktechnik zum Anfassen und Begreifen bieten die Wächtersbacher Funkfreunde im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) ab Samstag, 8. Februar, mit dem Vorbereitungslehrgang

Wie berechnet man Spannung und Strom? Warum können Antennen Radio und Funkwellen empfangen? Wie lassen sich Verbindungen über Tausende von Kilometern herstellen? Diese und viele weitere Fragen sind Bestandteil der Amateurfunkprüfung, die Interessierte bei der Bundesnetzagentur ablegen können.
Der Weg dorthin ist vielfältig: Neben Fachliteratur und Prüfungs-Apps haben sich in jüngerer Zeit auch Online Lernangebote etabliert. Die Funkfreunde Wächtersbach im DARC möchten diesen digitalen Zugang mit praxisnahen Unterrichtstreffen im Clubheim in Wächtersbach ergänzen und laden Technik- und Funkbegeisterte ein. Alle zwei Wochen bieten sie ein Treffen an, das insbesondere technische Themen anschaulich und verständlich vermittelt.

Durch persönliche Erklärungen und praktische Demonstrationen wird die Funktechnik begreifbar – im wahrsten Sinne des Wortes. Ziel ist es, Interessierten die Faszination des Amateurfunks näherzubringen und die Freude an diesem facettenreichen Hobby zu wecken oder zu vertiefen. Neben weltweiten Funkkontakten stehen für die Wächtersbacher Funkamateure vor allem der persönliche Austausch und die individuelle Unterstützung in technischen Fragen im Mittelpunkt.

Der Vorbereitungslehrgang für die Lizenzprüfung beginnt am Samstag, 8. Februar, von 15 bis 17 Uhr im Clubheim in der „Alten Schule“, An der Kirche 4, in Wächtersbach.

Im Fokus des Lehrgangs steht die Vorbereitung auf die Prüfungs- klassen N (Novice – Neueinsteiger) und E (Entry – Erweiterte Klasse).
Für Fragen rund um den Amateurfunk oder zu den Ausbildungstreffen stehen Stefan Reimann per E-Mail an dg8fac@sr-systems.de und Peter Reitz per E-Mail an dl1pwr@darc.de zur Verfügung.

Aktuelle Informationen über den Ortsverband gibt es unter www.fox51.de

…


…



…

Bastelnachmittage: Strahlende Kinderaugen und spannendes Elektronik Know-How

Zu drei Bastelnachmittagen für Kids ab 11 Jahren luden die Wächtersbacher Funkamateure des DARC im November ein. Gemeinsam mit ihren Vätern wurden erste Lötübungen erstellt und der Umgang mit Elektronik-Werkzeugen geübt. Schnell standen im zweiten Step bereits richtige elektronische Schaltungen auf dem Programm.

So konnten neben einer kleinen Bauteilkunde zu Widerständen, Kondensatoren und Transistoren schon richtige elektronische Geräte gebaut werden. Neben einem Leuchtkreisel, einem blinkenden Weihnachtsbaum mit über 30 LED´s und einem Geschicklichkeitsspiel, konnte sogar ein richtiger UKW Radioempfänger gebaut werden.

Groß war die Freude bei den Gästen und den Veranstaltern, dass alle gebauten Gerätschaften auf Anhieb funktionierten. Und schön war es zu sehen, dass die Kinder mit ihren Begleitern gemeinsam großen Spaß und schöne Erlebnisse beim Zusammenbau und gemeinsamen Tüfteln hatten.

Ausbildungsreferent Peter Reitz lobte ausdrücklich die hervorragende Zusammenarbeit von allen Beteiligten im Deutschen Amateur Radio Club, die diese schöne Bastelreihe ermöglicht haben. Begleitet wurde er an den Nachmittagen von Falk Bröning und Armin Weidner, die den Teilnehmenden mit Rat und Tat zur Seite standen.

Ortsvereinsvorsitzender Klaus Schulze dankte ausdrücklich noch einmal allen Beteiligten, für die gelungenen und kurzweiligen Nachmittage. Einig waren sich die Veranstaltenden, dass eine solche schöne Aktion wiederholt werden muss. So stehen bereits die Termine für das nächste Bastelevent fest: Am 15. Und 22. März 2025 öffnet der Ortsverband wieder seine Türen für Kids ab 11 Jahren in Begleitung, und alle dürfen sich über weitere spannende Bastelaktivitäten freuen.

Interessierte informieren sich oder melden sich gerne an bei Peter Reitz, E-Mail: dl1pwr@darc.de.

In der Zwischenzeit begleitet der Ortsverband angehende Funkamateure bei der Erlangung der staatlichen Amateurfunkzulassung und unterstützt hier nicht nur bei technischen Fragen, sondern auch in punkto Betriebstechnik und praktischer Funkkommunikation.

Über die vielfältigen Aktivitäten der Ortsgruppe informiert auch die Internetseite www.fox51.de.
Der Ortsverband trifft sich jeden 3. Freitag im Monat zu den Clubabenden.

…
…
…

…
…

…
…
…
Besuche DARC 50 Ohm Webseite

UNSER VEREIN

Hallo liebe Funkfreunde,
herzlich Willkommen auf der Homepage des DARC Ortsverbandes Wächtersbach F51 e.V.
Unser Clubraum befindet sich in der alten Schule, An der Kirche 4 ( neben der evangelischen Kirche ) von Wächtersbach. Sollten Sie Interesse am Erwerb der Amateurfunk-Lizenz und eigenem Funkbetrieb haben, so können Sie Kontakt mit dem DARC Ortsverbandsvorsitzenden von F51 Wächtersbach Klaus Schulze unter unten stehender Email aufnehmen .
Der OV F51 würde sich auch über Ihren Besuch in seinem Clubraum, einem der monatlichen Club-Treffen oder einer seiner Aktivitäten / Veranstaltungen sehr freuen und Ihnen auf dem Weg zum lizenzierten Funkamateur gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
  • IMG_0052
  • IMG_0056
  • IMG_0100
  • IMG_0141
  • IMG_0142
  • IMG_0709
  • IMG_0784
  • IMG_1342
  • IMG_9198
  • jquery carousel
  • Bilder F51

AMATEURFUNK VERBINDET

Der Amateurfunk ist facettenreich wie kaum eine andere Freizeitbeschäftigung. Einige Funkamateure pflegen die Telegrafie und den Sprechfunk, andere befassen sich mit digitalen Betrienbsarten ähnlich dem Internet. Wieder andere betreiben Fernsehsender und können sich so unterhalten, als würden sie sich persönlich gegenüber sitzen. Funkbetrieb findet auf Kurzwelle, UKW und über Satelliten statt. Mit einem dünnen Antennendraht im Garten können Sie bei Funkverbindungen nicht nur Ihre geografischen, sondern auch ihre sprachlichen Kenntnisse vertiefen. Funkamateure aus Japan, den USA, ja sogar aus Neuseeland sind gleich um die Ecke.

EVENTS

Bei den Fielddays als Wettbewerb müssen alle teilnehmenden Amateurfunkstellen unabhängig vom herkömmlichen Stromnetz in freiem Gelände aufgebaut sein. Bei einigen Wettbewerben wird ein Mindestabstand von 100m zur nächsten Steckdose oder Stromleitung gefordert. Mit dieser Amateurfunkstelle versuchen die Funkamateure dann innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens so viele Funkverbindungen wie möglich zu tätigen. Die Fielddays stellen in der Praxis oft eine Mischung von Funkwettbewerb und Camping dar. Fielddays waren ursprünglich jährliche Katastrophenschutz- und Notfunkübungen, bei denen weltweiter Funkverkehr unter schwierigsten Bedingungen geübt wurde. Bei Jugendfielddays treffen sich jugendliche Funkamateure zu einem Zeltlager mit Amateurfunkbetrieb. Neben dem Antennenbau, meist in Verbindung mit Amateurfunkpeilen (ARDF), stehen noch weitere Aktivitäten wie Elektronikbasteln, Geocaching oder der Gitarrenabend am Lagerfeuer auf dem Programm

DER FUNKBETRIEB

Amateurfunksendungen dürfen auch von Nicht-Funkamateuren gehört werden. Für den Sendebetrieb ist jedoch ein Rufzeichen erforderlich. Dieses erteilt die Bundesnetzagentur nach einer erfolgreich abgelegten Amateurfunkprüfung.
Technische Experimente sind die Domäne des Amteurfunks. Es dürfen Sendeanlagen für Kurzwelle und UKW selbstgebaut und betrieben werden. Die amtliche Amateurfunkgenehmigung berechtigt dazu, Ideen für Bastelprojekte in die Realität umzusetzen.

DX Cluster
ISS Beobachtung
Castle on the air
Bitte bicht stören
Solar Wetter

UTC - Time

Maskottchen F51